Am 17.03.23 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Eckpunkte eines Gesetzentwurfs zur Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) veröffentlicht.
Innerhalb kürzester Zeit entbrannte eine hitzige Debatte und es formierten sich vielerorts Proteste. Auch Professorinnen und Professoren mit Festanstellung bzw. im tenure track protestieren gegen die geplante Novellierung. Sie erklären sich solidarisch mit den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die zu über zwei Dritteln auf befristeten Stellen tätig sind. Denn ihre jetzt schon kaum mehr zumutbaren Arbeitsbedingungen an deutschen Hochschulen drohen sich noch weiter zu verschlechtern.
Diese Seite soll die Debatte zur Novellierung des WissZeitVG dokumentieren, aktuelle mediale Berichterstattungen bündeln und eine Anlaufstelle für alle sein.

Entwicklungen zur WissZeitVG-Novelle
17. März 2023
- Einigung BMBF/Ampel auf Eckpunkte für eine WissZeitVG-Novelle
- Stellungnahme des Netzwerks für gute Arbeit in der Wissenschaft
18. März 2023
19. März 2023
- Stellungnahme von Professor:innen Nivellierung statt Novellierung als Reaktion auf die Novellierung des BMBF
- Ankündigung zur teilweisen Rücknahme des Eckpunktepapiers bei Jan-Martin Wiarda
- Augsburger Allgemeine: Professoren protestieren gegen Ampel-Vorhaben – Ministerium rudert zurück
- BR24.de: „Der wissenschaftspolitische Wahnsinn ist jetzt ampelfarben“
20. März 2023
- Frankfurter Allgemeine Zeitung: Ministerium will Höchstdauer von Befristung debattieren von Heike Schmoll
- Interview mit Professorin Paula-Irene Villa Braslavsky im Deutschlandfunk Kultur
- Spiegel Online: Kritik an Wissenschaftszeitvertragsgesetz an Hochschulen
- Stellungnahme der Deutschen Physikalischen Gesellschaft zur geplanten Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
- nd.Aktuell: »Kaum mehr zumutbare Arbeitsbedingungen«. Nachwuchswissenschaftler*innen sollen nur noch kürzer befristet angestellt werden dürfen. Doch dagegen regt sich Widerstand von Christopher Wimmer
- Tagesspiegel: Stark-Watzingers nächstes Problem: Ministerium will nach heftiger Kritik Reformvorschlag nachbessern von Tilmann Warnecke
- LTO – Legal Tribute online: „Verschlimmbesserung“ altbekannter Probleme von Linda Pfleger
- Süddeutsche Zeitung: Professor wird nur, wer es sich leisten kann von Kia Vahland
- Frankfurter Allgemeine Zeitung: Drei Jahre? Nichts wie weg! von Christian Lessmann, Tim Krieger und Jan Schnellenbach
21. März 2023
- ZEIT Online: Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Zurück auf Los von Tim Neumann
- Nachrichten Informationsdienst Wissenschaft: Novellierung des WissZeitVG: Strukturelle Probleme im Wissenschaftssystem systematisch angehen
- Die Stellungnahme der Professorinnen und Professoren wurde ins Englische übersetzt und unter dem Titel „revise and resubmit“ veröffentlicht (auch hier verfügbar)
- Freie Befristung, fester Prozentsatz. Gastbeitrag von Prof. Dr. Tobias Rosefeldt bei Jan-Martin Wiarda
- Entschließung des 153. HRK-Senats am 21.3.2023 Zur Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG)
22. März 2023
- Deutschlandfunk: Kritik nach #IchBinHanna-Aufschrei hält an – auch Hochschulrektorenkonferenz bemängelt Ampel-Pläne für junge Forscher
- Hinweis auf eine frühere Stellungnahme: Bereits am 14.12.22 hat die Philosophische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel die damals geplanten Änderungen zum #WissZeitVG einstimmig abgelehnt.
23. März 2023
- Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina: Pressemitteilung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen: Zu den Eckpunkten für eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
- Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW): Position der DVPW zum Eckpunktepapier des BMBF 17.03.2023
- Frankfurter Allgemeine Zeitung: Probezeit statt Professur. Ein Kommentar von Jürgen Kaube
25. März 2023
- Deutschlandfunk: Gespräch mit Nicole Karafyllis, Amrei Bahr, Anja Steinbeck (HRK) und Stefan Seiter (FDP) in „Campus und Karriere“
27. März 2023
- taz.de: Arbeitsbedingungen an Unis: „Professur ist ein Lottogewinn“. Interview mit Paula-Irene Villa Braslavsky
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW): Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes „Entfristung statt Befrustung„ von Anja Dilk
28. März 2023
29. März 2023
- nature.com: Researchers in Germany protest proposed postdoc rule change. „A potential legal reform is reigniting debate about a time limit on fixed-term postdoc contracts“ ein Beitrag von Layal Liverpool
- tagesschau.de: Rima-Maria Rahal, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, zum geplanten Wissenschaftszeitvertragsgesetz
30. März 2023
- Austausch mit Stakeholder:innen und dem BMBF zur Novellierung des WissZeitVG
- „Mehr als ein Schaulaufen?“ Ein Bericht von Jan-Martin Wiarda über den öffentlichen Austausch mit dem BMBF